Keto-Diät – detailliertes Menü für 7 Tage

Die Essenz der Keto-Diät zur Gewichtsreduktion

Die Keto-Diät oder ketogene Diät ist eine kohlenhydratarme, fettreiche und eiweißarme Diät. Typischerweise werden Kohlenhydrate in Lebensmitteln in Glukose umgewandelt, die für die Ernährung und die Gehirnfunktion äußerst wichtig ist. Ist die Ernährung jedoch kohlenhydratarm, wandelt die Leber Fett in Fettsäuren und Ketonkörper um. Ketonkörper gelangen ins Gehirn und werden anstelle von Glukose als Energiequelle genutzt.

Bei der Keto-Diät kommt es sowohl auf die Menge der aufgenommenen Lebensmittel (Gesamtkalorienaufnahme) als auch auf deren Zusammensetzung – die Menge an Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten – an. Hinsichtlich der verzehrten Lebensmittel ähnelt die Keto-Diät der berühmten Atkins-Diät, allerdings spielen hier nicht die Lebensmittel selbst eine wichtige Rolle, sondern deren Menge. Es ist nicht möglich, den Verzehr von Kohlenhydraten vollständig zu eliminieren, es reicht aus, den Verzehr auf ein Minimum zu reduzieren.

Was Gemüse angeht, sollte gesagt werden, dass es eine geringe Menge an Kohlenhydraten enthält, daher ist es notwendig, die Gesamtkalorienmenge zu überwachen (ihre verzehrte Menge pro Tag sollte 50 Gramm nicht überschreiten). Beispielsweise sind verschiedene Gemüsesorten während der ketogenen Diät aufgrund ihres geringen Anteils an verdaulichen Kohlenhydraten (Ballaststoffe zählen nicht) ideal.

Fleisch und Milchprodukte können in ausreichender Menge verzehrt werden. Als Fleisch verwenden Sie am besten Truthahn oder Hühnchen. Die besten Fische für eine Keto-Diät sind Lachs und Hering.

Menü

Dieses Menü ist für zwei Mahlzeiten am Tag mit einem Gesamtkaloriengehalt von 1500 kcal pro Tag ausgelegt.

Tag 1

1. Speck-Ei-Auflauf

Zutaten:

  • Eier - 3 Stück
  • Speck - 100 g
  • Spinat - 40 g
  • Käse - 20 g

Nährwert (pro 100 g):

  • Kaloriengehalt: 258 kcal
  • Protein - 15,4 g
  • Fett - 21,2 g
  • Kohlenhydrate - 0,6 g

2. Zucchini-Pfannkuchen

Zutaten:

  • Zucchini - 100 g
  • Ei - 1 Stck.
  • Flohsamen - 1 EL. Die.
  • Hackfleisch (Schwein und Rind) - 100 g
  • Olivenöl - 15 ml

Nährwert (pro 100 g):

  • Kaloriengehalt: 178 kcal
  • Protein - 8,7 g
  • Fett - 14,6 g
  • Kohlenhydrate - 2,2 g

Tag 2

1. Spiegeleier mit Speck

Zutaten:

  • Eier - 2 Stück
  • Schmalz (Schweinefleisch) - 15 g
  • Avocado - 50 gr
  • Grüns: nach Geschmack

Nährwertangaben (pro Portion):

  • Kaloriengehalt: 404 kcal
  • Protein - 15,2 g
  • Fett - 36 g
  • Kohlenhydrate - 3,8 g

2. Proteinbrötchen

Grundzutaten:

  • Eichhörnchen - 4 Stück
  • Süßstoff – 4 Beutel
  • Mandelmehl – 3 Esslöffel. Die.

Für die Creme:

  • Kokoscreme - 150 g
  • Eigelb - 4 Stück
  • Süßstoff - nach Geschmack
  • Kakao - 1 EL. Die.
  • Butter 82,5 % – 80 g
  • Gelatine (Instant) – 1 Beutel

Nährwert (pro 100 g):

  • Kaloriengehalt: 271 kcal
  • Protein - 25 g
  • Fett - 18,1 g
  • Kohlenhydrate - 2,9 g

3. Gebackene Flügel

Zutaten:

  • Hähnchenflügel - 6 Stück
  • Sojasauce - 1 EL. Die.
  • Grüns: nach Geschmack

Nährwert (pro 100 g):

  • Kaloriengehalt: 176 kcal
  • Protein - 18,3 g
  • Fett - 11,3 g
  • Kohlenhydrate - 0,6 g

Tag 3

1. Käsekuchen

Zutaten:

  • Ricotta 9% - 200 g
  • Mandelmehl – 2 Esslöffel. Die.
  • Ei - 1 Stck.
  • Flohsamen – 1 TL.
  • Kokosöl – 10 g
  • Sauerrahm 20 % - 1 EL. Die.

Nährwert (pro 100 g):

  • Kaloriengehalt: 211 kcal
  • Protein - 15,7 g
  • Fett - 15,4 g
  • Kohlenhydrate - 2,6 g

2. Hühnersuppe mit Sellerie

Zutaten:

  • Hähnchenbrust - 400 g
  • Zwiebel - 1 Stk.
  • Wasser - 1,5 l
  • Karotten - 1 Stk.
  • Sellerie (Stiel) - 1 Stk.
  • Knoblauch - 2 Zehen
  • Brokkoli - 100 gr
  • Schmelzkäse - 50 g
  • Paprika, Kurkuma, Frühlingszwiebeln – nach Geschmack
  • Salz, Pfeffer – nach Geschmack

Nährwert (pro 100 g):

  • Kaloriengehalt - 38 kcal
  • Protein - 6 g
  • Fett - 0,8 g
  • Kohlenhydrate - 2 g

3. Gefüllte Pilze

Zutaten:

  • Champignons - 300 g
  • Hackfleisch - 100 g
  • Speck - 80 g
  • Sauerrahm 20 % - 1 EL. Die.
  • Grüns: nach Geschmack

Nährwert (pro 100 g):

  • Kaloriengehalt: 155 kcal
  • Protein - 9,8 g
  • Fett - 12,6 g
  • Kohlenhydrate - 0,2 g

Tag 4

1. Eierburger

Zutaten:

  • Ei - 2 Stück
  • Avocado - 50 gr
  • Hackfleisch - 100 g
  • Salz, Pfeffer – nach Geschmack
  • Öl - 5 ml

Nährwert (pro 100 g):

  • Kaloriengehalt: 215 kcal
  • Protein - 12,1 g
  • Fett - 17,5 g
  • Kohlenhydrate - 1,5 g

2. Quiche mit Hackfleisch

Zutaten:

  • Eier - 2 Stück
  • Kokosöl (kann durch Butter ersetzt werden) – 40 g
  • Mandelmehl – 3 Esslöffel. Die.
  • Flohsamen - 1 EL. Die.
  • Leinsamenmehl – 1 TL.

Für die Füllung:

  • Hackfleisch - 100 g
  • Ei - 2 Stück
  • Spinat - 40 g
  • Käse - 40 g

Nährwert (pro 100 g):

  • Kaloriengehalt: 285 kcal
  • Protein - 14,1 g
  • Fett - 24,5 g
  • Kohlenhydrate - 2,3 g

Tag 5

1. Teufelseier

Zutaten:

  • Gekochte Eier - 3 Stück
  • Dorschleber - 50 g
  • Hausgemachte Mayonnaise - 10 g
  • Salz - nach Geschmack

Nährwert (pro 100 g):

  • Kaloriengehalt: 273 kcal
  • Protein - 10,6 g
  • Fett - 24,7 g
  • Kohlenhydrate - 2 g

2. Pilzsuppe

Zutaten:

  • Hähnchenbrust - 400 g
  • Champignons - 300 g
  • Zwiebel - 1 Stk.
  • Knoblauch – optional
  • Karotten - 1 Stk.
  • Wasser - 1,5 l
  • Selleriestiel - 1 Stk.
  • Salz - nach Geschmack

Nährwert (pro 100 g):

  • Kaloriengehalt - 33 kcal
  • Protein - 6,1 g
  • Fett - 0,6 g
  • Kohlenhydrate - 0,9 g

3. Kohlauflauf mit Hackfleisch

Zutaten:

  • Kohl - 300 g
  • Gehacktes Schweine- und Rindfleisch - 200 g
  • Tomatenmark - 1 EL. Die.
  • Käse - 80 g
  • Sauerrahm oder Hüttenkäse (zum Bestreichen der Schichten) – 80 g

Nährwert (pro 100 g):

  • Kaloriengehalt: 172 kcal
  • Protein - 10,2 g
  • Fett - 12,9 g
  • Kohlenhydrate - 3,5 g

Tag 6

1. Spiegeleier mit Speck

Zutaten:

  • Eier - 2 Stück
  • Schweinebauch - 15 g
  • Avocado - 50 gr
  • Grüns: nach Geschmack

Nährwertangaben (pro Portion):

  • Kaloriengehalt: 405 kcal
  • Protein - 15,2 g
  • Fett - 35,9 g
  • Kohlenhydrate - 3,8 g

2. Koteletts im Ärmel

Zutaten:

  • Gehacktes Schweine- und Rindfleisch (50 bis 50) – 300 g
  • Zwiebel - 1 Stk.
  • Ei - 1 Stck.
  • Salz, Pfeffer – nach Geschmack

Nährwert (pro 100 g):

  • Kaloriengehalt: 224 kcal
  • Protein - 14,8 g
  • Fett - 16,9 g
  • Kohlenhydrate - 2 g

Tag 7

1. Teufelseier

Zutaten:

  • Eier (hartgekocht) - 3 Stück
  • Dorschleber - 50 g
  • Mayonnaise (hausgemacht) – 10 g
  • Salz - nach Geschmack

Nährwert (pro 100 g):

  • Kaloriengehalt: 273 kcal
  • Protein - 10,6 g
  • Fett - 24,7 g
  • Kohlenhydrate - 2 g

2. Ventrikel

Zutaten:

  • Ventrikel - 500 g
  • Frischkäse - 100 g

Nährwert (pro 100 g):

  • Kaloriengehalt: 131 kcal
  • Protein - 16,2 g
  • Fett - 6,8 g
  • Kohlenhydrate - 1 g

Beispiel für ein Keto-Diät-Menü mit fünf Mahlzeiten am Tag

Diese Menüoption ist perfekt für Sportler und Fitnessbegeisterte, die eine Keto-Diät befolgen, um ihr Aussehen zu verbessern und gleichzeitig Übergewicht zu verlieren. Es sollte nicht als unverzichtbare Regel der Keto-Diät angesehen werden, gegen die unter keinen Umständen verstoßen werden sollte. Vielmehr handelt es sich hierbei um eine Berechnungsempfehlung: Nachdem Sie nun allgemein wissen, wie viel Eiweiß, Kalorien und Fett benötigt werden, können Sie die Produkte selbst auswählen.

Frühstück

  1. Rührei (3 Eier). Kaloriengehalt – 264 kcal.
  2. Proteinshake (eine 30-Gramm-Portion). Kaloriengehalt – 121 kcal.
  3. Käse (30 Gramm). Kaloriengehalt – 109 kcal.

Mittagessen

  1. Hähnchenbrust (170 Gramm). Kaloriengehalt – 276 kcal.
  2. Käse (30 Gramm). Kaloriengehalt – 109 kcal.

Nachmittagssnack

  1. Proteinshake (eine 30-Gramm-Portion). Kaloriengehalt – 121 kcal.
  2. Mandeln (30 Gramm). Kaloriengehalt – 134 kcal.

Abendessen

  1. Lachs (130 Gramm). Kaloriengehalt – 256 kcal.
  2. Salat (30 Gramm).

Zweites Abendessen

  1. Fettarmer Hüttenkäse (100 Gramm). Kaloriengehalt – 109 kcal.
  2. Kaseinprotein (eine 30-Gramm-Portion). Kaloriengehalt – 107 kcal.

Vorteile der Keto-Diät

Der Hauptvorteil der Keto-Diät ist natürlich der relativ schnelle Verlust von Unterhautfett. Dies ist vor allem für Sportler wichtig, da bei vielen anderen Diäten mit dem Fett auch ein Teil der Muskelmasse verschwindet. Wenn Muskelmasse verloren geht, verlangsamt sich der Stoffwechsel des Körpers. In einer Studie zu den Auswirkungen einer ketogenen Diät auf HIIT-Sportler wurden Verbesserungen der sportlichen Leistung und der Körperzusammensetzung festgestellt.

Die ketogene Diät ist auch für diejenigen geeignet, die sich nicht körperlich betätigen. Die Keto-Diät führt weder zum Hungern noch zum Verlust von Kalorien. Vereinfacht ausgedrückt gleichen wir den Kohlenhydratrückgang einfach durch Proteine und Fette aus. Dies bedeutet natürlich nicht, dass Sie durch eine drastische Reduzierung Ihrer Kohlenhydrataufnahme fetthaltige und proteinhaltige Lebensmittel zu sich nehmen können. Die Kalorienaufnahme sollte innerhalb normaler Grenzen gehalten werden.

Ein weiterer unbestrittener Vorteil der Keto-Diät ist die Appetitkontrolle. Viele Menschen, die die eine oder andere Diät gemacht haben, wissen, dass der stärkste Appetit gerade während der Diät entsteht. Die Keto-Diät beseitigt das Hungergefühl. Dies liegt daran, dass dadurch der Insulinspiegel im Blut niedrig ist und Insulin für das Auftreten des Hungergefühls verantwortlich ist. Fett- und Eiweißnahrungsmittel, an denen die Keto-Diät reich ist, ermöglichen es einem Menschen, keinen übermäßigen Appetit zu verspüren und gleichzeitig Gewicht zu verlieren.

Nach Abschluss einer Diät beschweren sich Menschen oft darüber, dass das Gewicht sehr schnell zurückkehrt. Tatsache ist, dass die meisten Diäten für den Körper wie eine Achterbahnfahrt sind: Dauerstress. Bei wenigen Nährstoffen verlangsamen sich Stoffwechselprozesse, bei vielen kann der Körper die Umwandlung nicht bewältigen und nutzt die überschüssigen Fettreserven. Die Keto-Diät beseitigt diesen Effekt, da die Person nicht verhungert.

Gegen

Da bei der Keto-Diät der Schwerpunkt auf fett- und eiweißhaltigen Lebensmitteln liegt, sind Verdauungsstörungen möglich: Schweregefühl im Magen, Blähungen, Verstopfung. Denn die Nahrung enthält praktisch keine Ballaststoffe, die in Brot, Kartoffeln, Obst und Gemüse enthalten sind. Um Verdauungsprobleme zu vermeiden, sollten Sie Obst und Gemüse in minimalen Mengen verzehren. Geeignet sind beispielsweise Äpfel, Kohl und unreife Weintrauben.

Ein weiterer Nachteil der Keto-Diät ist die Unvorhersehbarkeit eines Glukosemangels. Es ist nicht bekannt, wie sich Ihr Körper verhält, wenn Sie ihm eine so wichtige Energieressource entziehen.

Es wird einige Zeit dauern, bis der Körper in Ketonkörper umgewandelt ist. In der ersten Woche verspürt eine Person in der Regel Unwohlsein, Schwindel und allgemeine Schwäche. Es ist wichtig, mindestens 21 Tage lang Widerstand zu leisten, um die Ergebnisse der Diät zu sehen.

Kontraindikationen für die Verwendung

Für Diabetiker ist die Keto-Diät streng kontraindiziert: Übermäßige Mengen an Ketonkörpern im Blut können zu einer starken Verschlechterung des Gesundheitszustands und sogar zum Tod führen. Darüber hinaus sollten Menschen mit Nieren-, Verdauungs- oder Darmerkrankungen die Keto-Diät nicht anwenden. Ein Glukosemangel beeinträchtigt die Gehirnaktivität, daher ist die Keto-Diät für Wissensarbeiter nicht ratsam.

Einerseits ist die Keto-Diät einfach, andererseits sehr schwierig. Natürlich hängt alles von der gewählten Form ab. Manche Menschen handeln so fanatisch, dass die Diät schlecht endet. Sie dürfen die Regeln der Diät nicht vernachlässigen, Sie müssen auf Ihren Körper hören und ihm eine Pause gönnen. Letztendlich ist die Gesundheit das Wichtigste. Das sollten wir nicht vergessen.